Grüne Vorstände bestätigt – Rückblick auf das Jahr
In der gut besuchten Jahreshauptversammlung der Grünen in Bischofsheim wurden die bisherigen Vorstände einstimmig bestätigt. In der GALB hat Wolfgang Bleith den Vorsitz, Stellvertretung sind Diana Lee und Hans-Dieter Meinl. Die Kasse führt Bela Ban, Sylvia Zwick ist Kassenprüferin. Im Ortsverband von Bündnis 90 / Die Grünen hat Wolfgang Bleith den Vorsitz, Dieter Beorchia führt die Kasse, Kassenprüfung erfolgt hier durch die Landesgrünen.
Im Rückblick auf das ablaufende Jahr wurden einige wichtige Meilensteine der grünen Kommunalpolitik genannt:
Das Jahr begann mit dem ersten mainspitzweiten grünen Neujahrsempfang mit dem grünen Ersten Kreisbeigeordneten Adil Oyan. Der Bürgermeisterwahlkampf spielte im ersten Halbjahr eine große Rolle. Mit einem denkbar knappen Ergebnis wurde Lisa Gößwein neue Bürgermeisterin in Bischofsheim. Die bisherige Zusammenarbeit ist angenehm und von großer Offenheit geprägt. In der parlamentarischen Arbeit freut die Grünen besonders, dass eine fraktionsübergreifende Entscheidung zur Sanierung des Bürgerhauses auf Neubauniveau zustande kam – mit viel grünem Engagement. Die zukunftsweisenden Beschlüsse zum Kauf des Lehrstellwerks und zum Verkehrskonzept wurden jeweils mit Bürgerbegehren zunächst auf Eis gelegt. Unsere klimabezogenen Anträge zur Entsiegelung, für die Erstellung eines Aktionsplans gegen Hitzeauswirkungen sowie zur Kommunalen Wärmeplanung und der Nutzung der Abwärme des entstehenden Rechenzentrums wurden erfolgreich eingebracht. Tempo 30 auf allen Durchfahrtstraßen, Ausweitung von Carsharingangeboten, Wiederaufnahme des Shuttlebusses sowie Maßnahmen gegen die Lichtverschmutzung waren weitere Initiativen. Der Beitritt der Gemeinde zur Bürgerenergiegenossenschaft Mainspitze und die Gespräche zur Kooperation beim Bau der PV-Anlage auf den neuen Bauhofdächern bringen die erneuerbaren Energien in Bischofsheim voran.
Die erfolgreiche 2. Zertifizierung als Fairtrade-Gemeinde konnte im April gefeiert werden. Im Haushalt 2024 wurde Fairtrade auf unseren Antrag hin personell mit einem Budget verankert.
Im zweiten Halbjahr spielte die Landtagswahl eine große Rolle – mit großem Einsatz und leider einem schlechten grünen Ergebnis.
Die verstärkte Zusammenarbeit mit den GiGu-Grünen zeigte sich mit interessanten öffentlichen Veranstaltungen beim Rechenzentrumsbauer Yondr und dem Besuch von Tarek Al-Wazir beim Verein Lebensalter in Ginsheim.
Auch außerhalb der Politik waren die Grünen aktiv: Das Team der GALB gewinnt das Bouleturnier im Rahmen des 2. Bischofsheimer Kultursommers und das Stadtradeln wurde wieder erfolgreich organisiert. Auch in der Arbeitsgruppe Stolpersteine sind die Grünen aktiv.
Nach langen Jahren legt Michael Barth die Pflege der grünen social media nieder. „Wir sagen ganz herzlichen Dank für diese langjährige Arbeit! Es hat die Sichtbarkeit der Grünen in Bischofsheim deutlich vorangebracht. Ein großer Dank auch an das grüne Team in Bischofsheim, das mit viel Engagement und Spaß Kommunalpolitik für Bischofsheim macht. Wir freuen uns auf den mainspitzweiten grünen Neujahrsempfang am 28.01.2024“, schließt Vorsitzender Wolfgang Bleith.
Jahreshauptversammlung der GALB und des Ortsverbandes Bischofsheim von Bündnis 90 / Die Grünen
Am 28.11.2023 um 20 Uhr finden im Sitzungssaal 1 des Palazzo in der Schulstraße die Jahreshauptversammlungen statt. Neben dem Rückblick auf das vergangene Jahr stehen turnusmäßige Neuwahlen der Vorstände an.
Außerdem wird über den Neujahrsempfang der Mainspitzgrünen am 28.01.2024 um 11.30 Uhr gesprochen, der traditionell im Palazzo stattfinden wird.
Angesprochen wird auch der geplante Nachhaltigkeitstag am 05.05.2025 von 14 bis 18 Uhr im Bürgerhaus Bischofsheim.
Neuste Anträge in 2023

Kino-Abend der Mainspitz-Grünen fand großen Anklang
Großen Anklang fand der Kino-Abend der Mainspitz-Grünen: „Everything will change“ – die düstere Vision einer
Welt nach Artensterben und Klimakatastrophe – lockte zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer in die
Gustavsburger Burg-Lichtspiele, füllte sämtliche Stuhlreihen und sorgte nach der Vorstellung für angeregte Gespräche. Denn Regisseur Marten Persiel macht dem Publikum deutlich, dass sein fiktiver Blick ins Jahr 2054 nur allzu leicht Wirklichkeit werden kann, wenn wir den Naturverbrauch und den Ausstoß von Treibhausgasen nicht schleunigst stoppen. „Everything will change“ zeigt die Schönheit unserer Welt und die Gefahr, in der sie schwebt.
Eingeladen hatten die Grünen-Ortsverbände von Bischofsheim und Ginsheim-Gustavsburg sowie die GALB. Heike Pockrandt vom Vorstand der GiGu-Grünen und Karin Wehner (Bischofsheim) führten in den Abend ein, der im Zeichen der bevorstehenden Landtagswahl stand, bei der die Grünen mit Wirtschaftsminister Tarek AlWazir erstmals Anspruch auf das Amt des Ministerpräsidenten erheben. Zu seinen wichtigsten Vorhaben zählen ein Sechs-Milliarden-Euro-Fonds für Investitionen in Klimaschutz und Nachhaltigkeit, ein großangelegtes Aufforstungsprogramm für Hessens Wälder und konsequentes Engagement für Energie- und Verkehrswende.
Denn – und das ist die Botschaft von „Everything will change“ – die düsteren Szenarien lassen sich noch abwenden. Die Zukunft ist kein Schicksal, sondern das Ergebnis unserer heutigen Entscheidungen.
CleanUp-Rallye in der Mainspitze
Die Mainspitzgrünen aus Gi-Gu und Bischofsheim unterwegs:
- Rund um den Böcklerbrunnen in Bischofsheim
- Grünstreifen gegenüber Feuerwehr Ginsheim
- An der Kostheimer Brücke in Gustavsburg